Quantcast
Channel: Basler Zeitung Dossier Lehrplan 21
Browsing latest articles
Browse All 59 View Live

«Gschwind muss über die Bücher»

Rudolf Strahm sprach am Freitag in Arlesheim über sein Buch und kritisiert beide Basel. Der alt Nationalrat wünscht sich eine Aufwertung der Berufslehre.

View Article


Das Ende der Geschichte

Der Lehrplan 21 schafft das Fach Geschichte in der Oberstufe ab – Fachleute sind besorgt. Die Schüler könnten so die Übersicht darüber verlieren, was sie eigentlich lernen.

View Article


Keine veränderte Schulpolitik vor Machtwechsel

Die Baselbieter Sekundarschulen bereiten sich nach den bisher gültigen Rezepten auf den Lehrplan 21 vor. Wie sich die Sekundarlehrer auf die unklare Zukunft vorbereiten sollen, wissen sie nicht.

View Article

«Lehrer motzen, aber sie können auch etwas»

Der Sekundarlehrer Alain Pichard ist mit der Schulpolitik von Erziehungsdirektor Christoph Eymann unzufrieden. Er spricht von einer Verarmung der Schule.

View Article

In jedem zweiten Kanton wollen Kritiker den Lehrplan bodigen

Die Gegner des Lehrplans 21 bereiten sich auf Abstimmungen in den Kantonen vor.

View Article


Unruhe in den Schulküchen

Der Lehrplan 21 soll das Fach Hauswirtschaft modernisieren. Wissen über Konsum oder Budgetplanung sind künftig wichtiger als Kochen. In den Schulen hat ein Kampf um die letzten praktischen Fächer...

View Article

«Kochen ist eine sehr emotionale Angelegenheit»

«Tiptopf»-Autorin Ursula Affolter über Hauswirtschaft nach Lehrplan 21, veraltete Rezepte und Alkohol in der Schulküche.

View Article

Und wo bleibt der kompetente Unterricht?

Schüler sollen Kompetenzen statt Fakten lernen, fordert der Lehrplan 21. Doch ohne Faktenwissen geht das nicht. Ein Lehrerbeitrag zur Serie #Schulewohin.

View Article


Die Grenzen der Integration

Ein Drittel der Klasse besteht aus ehemaligen Sonder- und Kleinklassenschülern, die anderen zwei Drittel aus lernschwachen Kindern. Ein Fallbeispiel zeigt, wo die schulische Integration kompliziert wird.

View Article


«Häufig klappt die Integration in der Oberstufe nicht mehr»

Therapiewahn an Schweizer Schulen? Sonderpädagogik-Expertin Beatrice Kronenberg sagt, wann die integrative Förderung von Sonderschülern Sinn macht. Und wie die Lehrer wirksam entlastet werden könnten.

View Article

«Lehrer lernen, ihre Arbeit zu verteidigen»

Walter Summermatter, Prorektor an der Kantonsschule Wiedikon, sagt, dass sich Konflikte mit Eltern vermeiden lassen. Die richtigen Instrumente vorausgesetzt.

View Article

Kampfplatz Schule: Eltern setzen Lehrer unter Druck

Wenn es um die Schulkarriere ihrer Kinder geht, mischen sich Eltern heute gerne ein. Wenn es sein muss, mit Flugblättern oder Gewehrattrappen.

View Article

Vom Pädagogen zum Manager

In jedem vierten Schulhaus herrscht deutliche Unzufriedenheit mit der Schulleitung. Der Lehrerverband fordert eine bessere Ausbildung.

View Article


Vertraut euren Schulkindern

Ständige Nörgelei und Kritik gegenüber Lehrern ist unnötig und nervt. Die Eltern sollen ihren Kindern stattdessen mehr zutrauen. Ein Lehrerbeitrag zur Serie #Schulewohin.

View Article

«Der Lehrplan 21 hat mehr Kritiker als Leser»

Unfundiert, faktenfrei: Der ehemalige Baselbieter Erziehungsdirektor Peter Schmid (SP) ärgert sich über die Diskussion zu den aktuellen Schulreformen.

View Article


Die fatalen Fehler einer Schulreform

Die Umsetzung von Reformen stösst zu Recht auf grossen Widerstand. Ein Elternbeitrag zur Serie #Schulewohin.

View Article

Gutachten sind keine Lösung

Es wird wieder heftig um die Volksschule gestritten. Nur demokratische Entscheide führen aus der unsicheren Pattsituation heraus.

View Article


Frischer Wind in Basels Schulen

Die Pädagogen werden ab Montag als Pioniere mit dem Lehrplan 21 arbeiten. Allerdings wurde ein wichtiges Ziel nicht erreicht.

View Article

Das letzte Wort den Volksvertretern

Ein Kommentar zum Baselbieter Streit über die Zuständigkeit bei der Einführung des Lehrplans 21.

View Article

Der Lehrplan 21 und der schleichende Abbau von Französisch

Wie die Bildungspolitik mitarbeitet, damit Französisch die meistgehasste Landessprache bleibt.

View Article

Lehrplan bleibt Sache des Bildungsrats

Das Baselbiet will den Lehrplan 21 direkt einführen und lehnt eine Entmachtung des Bildungsrats mehrheitlich ab. Ein deutliches Ja gab es zum Verzicht der Sammelfächer.

View Article


«Schlecht gelaunt, weil Ihr Mann eine zweite Frau genommen hat?»

Regelmässig werden rassistische Vorfälle an Schulen gemeldet. Das Wort «Rassismus» fehlt jedoch in Schweizer Lehrplänen. Das soll sich ändern.

View Article


Der erzwungene Schulbeginn

Ginge es nach dem Zürcher Stimmvolk, hätte das Schuljahr schon im Mai begonnen. Das ist der Grund.

View Article

Wenn Lehrer Schüler zu Hilfe rufen

Nicht Lehrer, sondern ältere Schüler sollen helfen, Konflikte in Klassen zu lösen. Der Ansatz des Projektes «Ideenbüro» könnte mit dem Lehrplan 21 Schub erhalten.

View Article

«Schüler sind nicht dumm»

Warum Kinder überfordert sind: Jugendpsychologe Allan Guggenbühl über selbstorganisiertes Lernen und den Lehrplan 21.

View Article

Browsing latest articles
Browse All 59 View Live